Tag der Migranten
Am 18. Dezember ist Tag der Migranten. Die Heimat hinter sich zu lassen, um in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen, erfordert Mut, Stärke und eine gehörige Portion Entschlossenheit.
Gleichstellung
Am 18. Dezember ist Tag der Migranten. Die Heimat hinter sich zu lassen, um in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen, erfordert Mut, Stärke und eine gehörige Portion Entschlossenheit.
Gesetze zu schaffen, die Prostituierte einerseits vor Ausbeutung und Illegalität schützen und ihnen anderseits gleichberechtigte soziale und wirtschaftliche Teilhaberechte zuerkennen, sind eine heikle und schwierige Angelegenheit.
Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Schlagwörter wie Inklusion und barrierefreies Leben bestimmen seit einigen Jahren politische und gesellschaftliche Diskussionen zum Thema Behinderung.
Am 2. Dezember ist der internationale Tag für die Abschaffung der Sklaverei. Es entzieht sich jeder Vorstellungskraft wie es sich anfühlen muss, nicht selbstständig über das eigene Leben entscheiden zu können und als menschliches Wesen von der Geltung der Menschenrechte ausgeschlossen zu werden.
Im Jahr 2011 stellte die PLO den Antrag auf Aufnahme als Vollmitglied der UN. Israel reagierte auf diesen Antrag mit einer Forcierung der Siedlungspolitik in den Westbanks und in Ostjerusalem. Betrachtet man diese laut UN völkerrechtswidrige Politik, werden die Zweifel an der Durchsetzbarkeit einer Zweistaatenlösung wieder wach.
Am 25. November ist der internationale Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Rund 70 Prozent aller Frauen haben mindestens ein mal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren, sogar viele Schwangere sind davon betroffen.
Am 19. November ist der internationale Männertag oder auch Weltmännertag genannt.Seit 40 Jahren steht die Diskriminierung von Frauen im Fokus von Öffentlichkeit, Medien, Gesetzgebern. Darüber rücken männliche Interessen nicht selten in den Hintergrund. Der Internationale Männertag will dazu beitragen, Diskriminierungen von Männern und Frauen abzubauen.
Am 15. Oktober ist der internationaler Tag der Frauen in ländlichen Gebieten. Der "Landfrauentag" hat seinen Anfang bereits während der UNO-Frauen-Weltkonferenz 1995 in Peking genommen, als drei Nichtregierungsorganisationen erstmalig die Idee einer globalen Initiative zur Unterstützung der hart arbeitenden Landarbeiterinnen entwickelten.