Tag für die Aufklärung über Minengefahr
4. April 2018
Am 4. April ist Tag für die Aufklärung über Minengefahr. Wie hoch die Zahl der weltweit verlegten Minen genau ist, weiß niemand. Nach Schätzungen der UN wurden in über 70 Ländern rund 110 Millionen Minen verlegt, bevor im Jahre 1997 endlich der Einsatz von Antipersonenminen international beschlossen wurde.
Qingming-Fest
4. April 2018
Am 4. oder 5. April, selten auch am 6. April, ist das chinesische Totengedenkfest, das Qingming-Fest.
Finde einen Regenbogen Tag
3. April 2018
Am 3. April ist Finde einen Regenbogen Tag. Die ersten Blüten strecken zaghaft ihre Köpfchen hervor. Es ist an der Zeit, sich auf die Suche nach dem Regenbogen zu begeben.
Ostermontag
2. April 2018
Ostermontag. Schon in der Antike feierte man rituelle Frühlingsfeste. Der Name des Osterfestes wird mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht.
Welttag der Aufklärung über Autismus
2. April 2018
Am 2. April ist Welttag der Aufklärung über Autismus. Ist Autismus eine Krankheit? Auch um diese Frage geht es am weltweit stattfindenden Welttag der Aufklärung über Autismus.
Internationaler Kinderbuchtag
2. April 2018
Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag. Seit 1967 übernimmt ein anderes Land die Patenschaft für diesen Aktionstag. Ein Autor dieses Landes ist es, der eine spezielle Geschichte für Kinder verfasst.
Ostern
1. April 2018
Ostersonntag. Schon in der Antike feierte man rituelle Frühlingsfeste. Der Name des Osterfestes wird mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht.
1. April (Aprilscherze)
1. April 2018
Am 1. April ist der Tag der Aprilscherze. Erstmals wurde dieser Aktionstag im Jahre 1618 in Bayern begangen. Von dort stammt auch die Redensart "in den April schicken""."
Karsamstag
31. März 2018
Karsamstag. Schon in der Antike feierte man rituelle Frühlingsfeste. Der Name des Osterfestes wird mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht.
Osternacht
31. März 2018
Osternacht. An vielen Orten werden in dieser Nacht Osterfeuer entzündet. Das Feuer wird dann über eine geweihte Osterkerze ins Kircheninnere getragen. Dort wird es als Lichtsymbol an eine Ölkerze weitergegeben, die es bis zum nächsten Osterfest erhalten soll.
