Osternacht
15. April 2017
Osternacht. An vielen Orten werden in dieser Nacht Osterfeuer entzündet. Das Feuer wird dann über eine geweihte Osterkerze ins Kircheninnere getragen. Dort wird es als Lichtsymbol an eine Ölkerze weitergegeben, die es bis zum nächsten Osterfest erhalten soll.
Karsamstag
15. April 2017
Karsamstag. Schon in der Antike feierte man rituelle Frühlingsfeste. Der Name des Osterfestes wird mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht.
Karfreitag
14. April 2017
Karfreitag. Neben dem Gründonnerstag und dem Ostersonntag ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage des christlichen Kirchenjahres.
Gründonnerstag
13. April 2017
Gründonnerstag. Er ist dem letzten Abendmahl Jesu mit den zwölf Aposteln gewidmet. In katholischen Gegenden schweigen die Kirchenglocken fortan bis zur Osternacht.
Palmsonntag
Josefstag
19. März 2017
Am 19. März ist Josefstag. Schon seit dem Mittelalter begeht man am 19. März vielerorts den Josefstag, der lange Zeit in Bayern sogar ein offizieller Feiertag war...
St. Patrick's Day
17. März 2017
Am 17. März ist St. Patrick's Day. Die Farbe grün steht für Irland und seine grünen Wiesen. Grüne Kostüme gehören am St. Patrick’s Day zur Standardkleidung der Feiernden. Ein Hoch auf die grüne Insel!
Purim
12. März 2017
Purim - die bunten Verkleidungen und Umzüge erinnern an Karneval. Der Hintergrund ist jedoch ernster. Gefeiert wird die erfolgreiche Abwendung der Tötung aller Juden im persischen Reich.
Gregorstag
12. März 2017
Am 12. März ist Gregorstag. Für die Menschen auf den Färöer Inseln heißt der Gregorstag Grækarismessa. Gefeiert wird er als Beginn des Frühlings.