Tag des Bunsenbrenners
Am 31. März ist der Tag des Bunsenbrenners. Heiße Temperaturen auf Wunsch? Geht schon Gas durch? Dann ist es Zeit, die Chemikalien und Reagenzgläser auszupacken und der Bunsenbrenner kann seine Erfolgsgeschichte, die bereits im 19. Jahrhundert begann, fortsetzen.
Zeitumstellung auf Sommerzeit
Karsamstag
Karsamstag. Schon in der Antike feierte man rituelle Frühlingsfeste. Der Name des Osterfestes wird mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht.
Osternacht
Osternacht. An vielen Orten werden in dieser Nacht Osterfeuer entzündet. Das Feuer wird dann über eine geweihte Osterkerze ins Kircheninnere getragen. Dort wird es als Lichtsymbol an eine Ölkerze weitergegeben, die es bis zum nächsten Osterfest erhalten soll.
Karfreitag
Karfreitag. Neben dem Gründonnerstag und dem Ostersonntag ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage des christlichen Kirchenjahres.
Gründonnerstag
Gründonnerstag. Er ist dem letzten Abendmahl Jesu mit den zwölf Aposteln gewidmet. In katholischen Gegenden schweigen die Kirchenglocken fortan bis zur Osternacht.
Welt Theater Tag
Das Publikum kann an diesem Tag einmal hinter die Kulissen schauen und die Künstler direkt treffen. Publikumsgespräche und Ausstellungen bringen weitere Einblicke.
International Day of Solidarity with Detained and Missing Staff Members
Am 25. März ist International Day of Solidarity with Detained and Missing Staff Members.
Tag der Waffel
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
Das Wort Sklave ist ein Erbe der Zeit der Antike. Die Griechen sagten mit dem Wort - skyalao - Ich mache Kriegsbeute. Aber Sklaverei ist mehr als ein dunkles Kapitel der Geschichte.