UNESCO
Am 23. August ist der internationale Tag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und an seine Abschaffung.
Am ersten Sonntag im Juni ist Welterbetag. Geschichte ist das Fenster in die Vergangenheit. Wie Menschen Jahrzehnte oder Jahrhunderte früher lebten, spiegelt sich in Dokumenten, Alltagsgegenständen und Bauwerken.
Am 21. Mai ist Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. Beim Welttag mit dem komplizierten Namen, geht es um kulturelle Vielfalt als Basis für ein friedliches Miteinander und um den Austausch der Kulturen.
Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Um auf die Probleme der freien Berichterstattung und auf seine Relevanz für eine freie Gesellschaft hinzuweisen, hat sich die UN-Generalversammlung am 20.Dezember 1993 dazu entschlossen, den 3.Mai zum Welttag der Pressefreiheit zu erklären.
Am 30. April ist Internationaler Tag des Jazz. Beinahe jeder Musikstil der Gegenwart hat sich Sequenzen der Jazzmusik herausgenommen und damit neue Musikrichtungen geprägt. Aus diesem Grund hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den "Internationalen Tag des Jazz"" ausgerufen."
Am 26. April ist Welttag des geistigen Eigentums. Wie wichtig eigene Ideen und Kreativität für den Erhalt der kulturellen Vielfalt sind, betonte der Staatssekretär im deutschen Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Gerd Billen...
Am 23. April ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts.